Bulbophyllum of Borneo

Bulbophyllum of Borneo
Autor/in Vermeulen, Jaap
O’Byrne, Peter
Lamb, Anthony
ISBN 978-983-812-156-9
Rezensent Dr. Wolfgang Rysy
Rezensionsdatum 01.08..2016

728 Seiten, etwa 550 Farbfotos, etwa 280 S/W-Zeichnungen, 19 × 26 cm, Englisch, dicker Pappeinband, Fadenbindung; Natural History Publications (Borneo), Kota Kinabalu, ISBN 978-983-812-156-9; Preis RM 750,- MYR ohne Porto und sonstige Gebühren (ca. € 165)
Wenn man das dicke Buch aus der Entfernung auf dem Tisch liegen sieht, könnte man meinen, es handele sich um ein Buch über Orchideen eines ganzen Landes – aber nein, bei näherer Betrachtung erkennt man, dass nur eine Gattung für eine (allerdings sehr große) Insel behandelt wird. Von der größten Orchideengattung Bulbophyllum mit über 2000 Arten werden die bis jetzt bekannten 288 Arten (und Unterarten) der Insel Borneo im Detail auf 728 Seiten vorgestellt. Davon sind gut 50 % der Arten endemisch, d. h. sie kommen nur hier vor. In der Einleitung wird darauf näher eingegangen. Außerdem werden schon in der Einleitung die Gattung mit ihren Synonymen, die verwendete Terminologie sowie der Bestimmungsschlüssel für die 31 für Borneo relevanten Sektionen vorgestellt, die anschließend im Detail behandelt werden.
Die Sektionen werden in vier Gruppen, A bis D, eingeteilt, wie sie schon bei PRIDGEON et al. (2014) für die asiatischen Bulbophyllen vorgegeben wurden. Unabhängig von der Gruppenzuordnung erfolgen ab Seite 15 bis Seite 708 die Beschreibungen der Sektionen mit ihren zugehörigen Arten in chronologischer (nicht alphabetischer!) Reihenfolge von Sektion 1 bis 31. Die verwendete Nummerierung wird leider nicht erläutert. Nach der detaillierten Sektionsdefinition mit Artenschlüssel werden nacheinander (allerdings ebenfalls nicht alphabetisch) sehr ausführlich die Arten behandelt. Nach den Hinweisen auf Abbildungen in der bisher vorliegenden (Buch)Literatur und den Synonymen folgt eine genaue Beschreibung der Pflanze einschließlich ihrer Blüte. Abschließend werden die Biotope und die Verbreitung angegeben. Artspezifische Bemerkungen schließen die Darstellung einer Art ab. Während im Text die zugehörigen Farbbilder abgedruckt sind, gehört noch zu nahezu jeder Art eine meist einseitige Zeichnung mit allen Details, die dem Leser eine sichere Artbestimmung erlauben. Diese Zeichnungen sind nach den Beschreibungen zu mehreren gesammelt sowohl innerhalb der Textseiten als auch (meistens) am Ende der Sektion untergebracht.
Es fällt auf, dass sinnvollerweise die Sektionen Lepidorhiza und Intervallatae wie bei PRIDGEON et al. (2014) getrennt behandelt werden. Dies war in der Vergangenheit bei einigen Autoren nicht der Fall. Dafür wird im vorliegenden Buch die Sektion Stenochilus SMITH 1914 (mit nicht resupinierten Blüten) in die Sektion Sestochilos (BREDA) BENTH. et HOOK.F. mit ursprünglich nur resupinierten Blüten »versenkt«, obwohl in PRIDGEON et al. (2014) beide Sektionen noch getrennt aufgeführt wurden, was sicherlich seine Berechtigung hatte. Die sonst bei anderen Autoren in der Sektion Sestochilos untergebrachten, etwas kleinerblütigen Bulbophyllum-Arten, wie z. B. Bulbophyllum otochilum*, wurden hier in der nun eigentlich sehr unübersichtlich gewordenen Sektion Beccariana PFITZ., bestehend aus etwa 30 (in Borneo vorkommenden) mehrblütigen sowie aus größer- und kleinerblütigen Arten mit Einzelblüten, untergebracht. Fast 40 Arten aus Borneo sind auf über 100 Seiten in der Gattung Stachysanthes (BLUME) AVER. eingegliedert. Es sind meist Arten mit Blütenrispen, aber auch ein- (z. B. Bulbophyllum ceratostylis) und zweiblütige (z. B. Bulbophyllum mutabile) Arten enthalten. Die ausschließlich einblütigen Arten beginnen mit der Sektion Macrocaulia (BLUME) AVER. mit etwa 40 Arten auf Seite 487. Die letzte (31.) Sektion behandelt Oxypetala BENTH. & HOOK. F. mit acht Arten von Borneo.
Das hier besprochene Buch enthält auch Erstbeschreibungen von 18 Arten und 3 Unterarten. Zum Schluss folgen die umfangreiche Aufstellung der Literatur (Seiten 709-717) und die Danksagungen (unter besonderer Berücksichtigung der fast 30 Bildautoren). Die letzten zehn Seiten nimmt das Inhaltsverzeichnis mit den wissenschaftlichen Namen ein.
Die etwa 550 erstklassigen Farbfotos zeigen fast alle im Buch beschriebenen Bulbophyllum-Arten. Die überwiegende Mehrheit gibt die Einzelblüte und/oder den Blütenstand wieder. Für einige Arten gibt es zusätzlich auch Biotop- und Habitusbilder vom Naturstandort im Regenwald von Borneo, die besonders für den Kultivateur aussagekräftig sind. In dem wissenschaftlichen Werk sind jedoch keine Kulturangaben enthalten – wohl auch deshalb, weil die meisten Arten sich gar nicht in Liebhaberkultur befinden. Die Druck- und Verarbeitungsqualität entspricht dem hohen Standard, den in der Vergangenheit schon viele Werke des inzwischen renommierten Verlages aus Borneo erfüllt haben. Den Autoren ist für die nicht hoch genug einzuschätzende, über viele Jahre aufgebrachte Fleißarbeit zu danken. Das Ergebnis in Form des vorliegenden Buches ist eine einmalige und unerschöpfliche Wissensquelle, nicht nur für Interessierte an Bulbophyllen von Borneo; denn fast die Hälfte der beschriebenen Arten kommt auch in der weiteren Umgebung Borneos in Südostasien vor.
Die Anschaffungskosten sind relativ hoch, doch Qualität – besonders bei wahrscheinlich nicht sehr hoher Auflage – hat nun einmal seinen Preis. Unabhängig davon kann das Buch ohne Einschränkungen allen Bulbophyllum-Freunden empfohlen werden.
Das Buch ist in der D.O.G.-Bibliothek vorhanden.