Da mir die Kultur in der Glaskugel, wie ich sie oben beschrieben hatte, auf Dauer zu aufwendig war, gab ich meine Lepanthopsis astrophora vor einiger Zeit an eine gute Freundin ab. Vom ersten Tag an habe ich das allerdings bereut.
Wer wir sind. Was wir tun.
Seit ihrer Gründung im Jahre 1906 ist es das oberste Ziel der Deutschen Orchideen-Gesellschaft e. V. (D.O.G.), die Orchideenkunde zu fördern und sie allen Interessenten zugänglich zu machen. Wie unterschiedlich das Interesse an Orchideen sein kann, zeigen bereits die Mitglieder: Weltweit zählt die D.O.G. fast 3 000 Mitglieder – vom einfachen Blumenfreund bis hin zum Botaniker, Züchter und Großgärtner. Sie alle nutzen die Angebote der D.O.G. und engagieren sich für die Vereinsziele. Jeder trägt seinen Teil dazu bei: Sei es als Sammler von Orchideenmotiven auf Briefmarken oder Münzen, als Kultivateur auf der Fensterbank, in der Vitrine oder im eigenen Gewächshaus oder auch als Filmer oder Buchautor in Sachen Orchideen.


Mitgliederzeitschrift
“Die Orchidee”
Heft 6-2022 ist da! Die letzte Ausgabe dieses Jahres bietet wieder jede Menge Infos zu unseren Lieblingspflanzen – vom Reisebericht über ökologische Betrachtungen bis hin zu Kulturhinweisen ist alles dabei.
Veranstaltungsbericht
Tischbewertung Nürnberg-Langwasser 2022
Am 26. November 2022 traf sich der Bewertungsausschuss der Deutschen Orchideen-Gesellschaft mit all seinen Helfer*innen traditionsgemäß im BBS Nürnberg-Langwasser zur letzten Tischbewertung des Jahres. Das zurückliegende Jahr bot zwar wieder mehr Präsenzveranstaltungen als das zuvor, allerdings waren es bei Weitem nicht so viele Ausstellungen und Tischbewertungen wie in den Zeiten vor Corona.