Phalaenopsis equestris

Phalaenopsis equestris

Phalaenopsis equestris ‘Struber’ BM/D.O.G. – eine labelloide Form
(Foto:  Thomas Jacob)

Autor/in: Thomas Lehmann
Veröffentlicht: 06.05.2019

Die Erstbeschreibung dieser klein bleibenden Naturform erfolgte durch den deutschen Botaniker Johannes Conrad SCHAUER. In seinem Werk „Novorum Actorum Academiae Caesareae Leopoldinae-Carolinae Naturae Curiosorum“ aus dem Jahr 1843 gruppierte er die Art in die Gattung Stauroglottis ein. Sieben Jahre später – im Mai 1850 – erfolgte bereits die Umkombination zur Gattung Phalaenopsis durch Heinrich Gustav REICHENBACH, der ebenfalls ein deutscher Botaniker war. Den vorherigen Gattungsnamen verwendete REICHENBACH fil. für die Sektion Stauroglottis, da er für die Art passend war. Stauroglottis bedeutet übersetzt soviel wie „Kreuzzunge“. Mit den länglichen Seitenlappen der Lippe bildet diese ein Kreuz. REICHENBACH fil. veröffentlichte diese Umkombination in „Linnaea; Ein Journal für die Botanik in ihrem ganzen Umfange“. Bei den meisten Neubeschreibungen, die darauf folgten, handelte es sich um Varietäten bzw. Farbformen der Art, wie zum Beispiel die bereits vorgestellte Phalaenopsis equestris var. rosea. Schon über 150 Jahre zählt Phalaenopsis equestris also zur selben Gattung. Man könnte fast meinen, sie wäre von den Taxonomen bisher übersehen worden! In der World Checklist of Selected Plant Families (WCSP) der Kew Gardens sind alle beschriebenen Farbformen und Varietäten lediglich als Synonym geführt, was ich persönlich schade finde, da sie sich doch oft in einigen typischen Merkmalen unterscheiden. Die endemische Varietät Phalaenopsis equestris var. rosea zum Beispiel, hat, wie im Beitrag dazu ausführlich beschrieben, eine ganz typische Blütenform, die sich klar von der Standardform abgrenzen lässt.

Das natürliche Verbreitungsgebiet von Phalaenopsis equestris erstreckt sich vom südlichen Taiwan über die gesamten Philippinen. Man findet sie dort in heißen Tälern vom Meeresspiegel bis auf Höhen um die 300 Meter darüber. Die Art wächst epiphytisch auf Bäumen entlang von Flüssen und Bächen. Die Temperaturen sind ganzjährig sehr warm bis heiß. Nur äußerst selten fallen sie in den Winternächten unter 20 Grad. Auch Niederschläge gibt es durch alle Jahreszeiten hindurch, allerdings in den Wintermonaten etwas weniger als im Sommer. Durch das Laub der immergrünen Bäume, auf denen sie aufsitzt, ist Phalaenopsis equestris ganzjährig vor der prallen Sonne geschützt, lediglich die tiefstehende Morgen- oder Abendsonne erreicht unter Umständen die Pflanzen. Die Luftfeuchtigkeit ist ganzjährig sehr hoch.

Phalaenopsis equestris

Phalaenopsis equestres ‘Three Lips’ – ein ebenfalls labelloider Klon
(Foto: Thomas Jacob)

Phalaenopsis equestris

Phalaenopsis equestris ‘Anja’ BM/D.O.G. in der Kategorie Kultur
(Foto: Deutsche Orchideen-Gesellschaft)

Die wirklich kleinbleibenden Pflanzen bilden einen recht kurzen Stamm aus, der fast vollständig von den wechselständigen, festen Blättern umschlossen wird. Die Blätter sind dunkelgrün, leicht glänzend und oval geformt. Die kleinen Blüten sind ca. 3-4 cm breit und 2,5-3 cm hoch. Die Ausfärbung der Blüten variiert von Weiß über Orange zu Rosa und kann bis ins Violette gehen. Phalaenopsis equestris neigt stark zur Kindelbildung und blüht sehr reichlich, fast das ganze Jahr hindurch. An alten Blütentrieben können immer wieder neue Knospen entstehen, weshalb man die Blütentriebe nicht abschneiden sollte, solange sie nicht eintrocknen.

Ganz kurz möchte ich noch auf die Mutationsfreudigkeit von Phalaenopsis equestris eingehen. Die Art neigt sehr stark dazu, an den Petalen zu mutieren. Meistens versuchen die Petalen dann die Farbe und Form des Labellums anzunehmen. Solche Pflanzen werden immer wieder als „pelorisch“ oder „peloric“ verkauft, was nicht wirklich stimmt. Eine echte Pelorie muss radiärsymmetrisch sein. Das heißt vereinfacht gesagt, dass sie mindestens 3 – oder mehr – Spiegelachsen haben muss. Aber nur die allerwenigsten Phalaenopsis zeigen bei einer Mutation der Petalen wirklich diese drei Spiegelachsen und wenn, dann ist diese Mutation oft nicht stabil und taucht nur sporadisch auf. Die stabilen Mutationen von Phalaenopsis equestris sind einfach nur achsensymmetrisch, d. h. sie haben lediglich eine Spiegelachse. Somit ist der Begriff „pelorisch“ eigentlich falsch. Olaf GRUSS nennt diese Formen in seinem Buch „Alle Phalaenopsis-Arten im Bild“ labelloid. Diesen Begriff halte ich für wesentlich besser geeignet.

Phalaenopsis machen es einem recht leicht, den richtigen Zeitpunkt zum Wässern zu finden. Bei mir werden sie getaucht und nicht gegossen. Nach dem Tauchbad färben sich gesunde Wurzeln grün, wenn sie sich mit Wasser vollgesogen haben. Danach lasse ich den Topf gut abtropfen, damit keine Staunässe entsteht. Nach einigen Tagen, fangen die Wurzeln an wieder silbrig zu werden. Wenn sie vollständig silbern sind und keine Restfeuchtigkeit mehr im Topfzu sehen ist, wird wieder getaucht. Meistens dauert dieser Rhythmus ungefähr eine Woche. Wenn die Wurzeln viel länger grün sind, dann ist das Substrat zu fein oder bereits verdichtet, weil es zu alt ist. Dann sollte es unbedingt gewechselt werden, da Phalaenopsen schnell abtrocknen wollen.

Das normale Gießwasser hat bei mir einen Leitwert von ca. 170-200 Mikrosiemens. Im Sommer dünge ich alle 3-4 Wochen mit einem Leitwert von ca. 350 Mikrosiemens, im Hochsommer auch mal etwas höher. Im Winter wird bei mir gar nicht gedüngt, da wir in unseren Breitengraden zu wenig Licht haben und der Stoffwechsel der Pflanzen dadurch sehr niedrig ist, wodurch sie auch weniger Nährstoffe benötigen. Im Substrat lagern sich im Laufe des Sommers genügend Düngerreste an, die dann über den Winter verbraucht werden können.

Besonderer Dank geht an Andrea Scherch, Sylvia Toenne, Heidi Wildeis, Inge Nell und Kerstin Schneider, die mir mit Ihren tollen Fotos ausgeholfen haben!

Phalaenopsis equestris

Phalaenopsis equestris ‘Anja’ BM/D.O.G. in der Kategorie Botanische Art
(Foto: Deutsche Orchideen-Gesellschaft)

Phalaenopsis equestris

Phalaenopsis equestris – Einzelblüte
(Foto: Thomas Jacob)

Ein kleiner Topf trocknet schneller ab als ein großer, grobes Substrat schneller als feines. Mit der Zeit bekommt man aber ein Gefühl dafür, wann welche Pflanze Wasser braucht. Ich benutze grundsätzlich nur transparente Töpfe, da ich in diesen natürlich sehr gut sehen kann, wie viel Feuchtigkeit noch im Topf ist. Besonders den epiphytisch wachsenden Orchideen tun diese transparenten Töpfe auch deshalb gut, da sie Licht an die Wurzeln lassen, welche bei Phalaenopsis in der Lage sind, Photosynthese zu betreiben.

Das Gießwasser hat bei meinen Phalaenopsis equestris ca. 200-300 Mikrosiemens/cm Leitfähigkeit. Wenn gedüngt wird ‒ bei mir nur im Sommer, in etwa alle 2-4 Wochen ‒ gehe ich inzwischen auf 400-500 Mikrosiemens/cm hoch. Im Winter findet durch das wenige Licht kaum Photosynthese statt und somit wird auch wenig Nährstoff benötigt. Anders sieht es aus, wenn man im Winter zusätzlich mit künstlicher Beleuchtung arbeitet. Dann kann auch im Winter gedüngt werden.

Wie oben schon erwähnt, neigt Phalaenopsis equestris sehr zur Kindelbildung. Anders als der weitverbreitete Glauben, dass Kindelbildung immer ein Zeichen für eine absterbende Mutterpflanze ist, ist das bei den Arten aus der Sektion Stauroglottis vollkommen normal. Besonders ältere Pflanzen bilden oft mehrere Blütentriebe aus, die mit zahlreichen kleinen Blüten bestückt sind und teilweise viele Monate lang immer neue Knospen nachschieben. Phalaenopsis equestris ist bei richtiger Kultur also ein echter Dauerblüher!