Erdorchideen – Naturschutz und Kultur im Garten

Buchtitel Erdorchideen – Naturschutz und Kultur im Garten
Autor/in Malmgren, Svante
Vogler, Irmin
ISBN 978-3-86659-414-2
Rezensent Dr. Norbert Baumbach
Rezensionsdatum 01.12.2019

Natur und Tier – Verlag, Münster, 2019, Format 22 × 27,5 cm, Hardcover, 985 Abbildungen, 432 Seiten ISBN 978-3-86659-414-2, Preis: 78,00
Dieses umfangreiche, brillant bebilderte Standardwerk beschäftigt sich mit beiden Aspekten, dem Erhalt der Spezies und Biotope in der Natur sowie der Kultur geeigneter, herrlicher Arten und Hybriden im heimischen Garten. Praxisnah werden erprobte, teils von den Autoren selbst entwickelte Methoden Schritt für Schritt vorgestellt. Die Autoren S. Malmgren und I. Vogler beschäftigen sich seit Jahrzehnten mit Orchideen. Dr. Svante Malmgren zählt zu den Pionieren der künstlichen Vermehrung und Hybridisierung von Erdorchideen. Seit Langem ist er als weltweit gefragter Spezialist auch im Artenschutz aktiv. Irmin Vogler beschäftigt sich seit über 40 Jahren mit der Kultur von Erdorchideen, insbesondere mit feuchtigkeitstoleranten Arten, die in künstlich angelegten Hoch- und Niedermoor-Biotopen gedeihen. Zudem hat er die Container-Kultur über Wasserspeichern weiterentwickelt und in einem Buch veröffentlicht.
Der erste Teil des Werkes befasst sich mit dem Thema “Orchideen und ihre Lebensräume“. Neben der Frage über den Einfluss der EU für unsere Orchideenwiesen und den Naturschutz in Europa werden drei Gattungen vorgestellt. Es handelt sich dabei um die Gattungen Dactylorhiza, Ophrys und Cypripedium.
Im Kapitel mit dem Titel “Die Gattung Ophrys“ wird die Frage aufgeworfen, ob das Erscheinungsbild einer bestimmten Ophrys-Art einen bestimmten Bestäuber anlockt. Die Arten der Gattung Ophrys lassen sich nach Aussage der Autoren sehr leicht aus Samen vermehren und kommen nach drei Jahren zur Blüte. Aus einer solchen Aussaat kann eine große Anzahl an Pflanzen aufgezogen werden. Bemerkenswert dabei ist die extreme Variationsbreite der Blüten von Pflanzen, die aus einer Samenkapsel aufgezogen wurden. An zahlreichen Beispielen mit hervorragenden Aufnahmen wird dies sehr anschaulich dokumentiert und wirft die Frage auf: Wie sinnvoll ist die Nomenklatur der Gattung Ophrys? Wie viele Ophrys-Arten gibt es tatsächlich? Weitere Inhalte des ersten Teils sind der Naturschutz in Europa und die künstliche Vermehrung von Orchideen.
Den zweiten Teil des Werkes bilden Kapitel über die Kultur im Garten, auf Terrassen oder im Haus mit dem Schwerpunkt Kultur von Cypripedien sowie verschiedener Hybriden und die Beschreibung von Mooranlagen mit den zugehörigen Orchideen-Arten und Begleitpflanzen. Mit umfangreichen Tipps und Anweisungen werden dem Gartenfreund die Kultur, Schädlinge und Kulturfehler winterharter Orchideen nahegebracht.
Insgesamt ist dieses Buch ein hervorragendes, wissenschaftlich fundiertes und sehr interessantes Basismaterial sowohl für Gartenfreunde und Gärtner als auch für Orchideenfreunde und Spezialisten, die sich mit nomenklatorischen Fragen beschäftigen.
Das Werk ist in unserer Bibliothek vorhanden und kann über www.orchidee.de ausgeliehen werden.