Verbreitung: Mesoamerika, Mexiko, Bundesstaat Guerrero, Region Chilapa de Álvarez
Jahresniederschlagsmenge am Naturstandort: 792 mm
Jahresdurchschnittstemperatur am Naturstandort: 19,7 °C
Habitat:
Laelia
anceps
ssp.
dawsonii
f.
chilapensis
bewohnt mexikanische Bergregionen bis 2000 m. Sie wächst in
Steineichen-/Kieferwäldern epiphytisch oder lithophytisch auf Felsen
meist in voller Sonne. Das Klima in Chilapa ist semiarides
Steppenklima, das von einer mehrmonatigen markanten Trockenzeit
geprägt ist. Die meisten Niederschläge fallen zwischen Mai und
September.
Da diese Art dort sehr beliebt ist, wird sie von den Einheimischen in ihren Vorgärten extensiv angebaut.
Beschreibung:
Die
kantigen, ovalen, seitlich abgeflachten Pseudobulben werden bis 12 cm
hoch und sind von häutigen Niederblättern umgeben. Auf der
Pseudobulbe steht ein bis 20 cm langes ledriges Blatt. Während des
Ausreifens des Neutriebes im Hochsommer entwickelt sich der
Blütenstand (bis 80 cm hoch) und trägt bis 6 Einzelblüten von bis
10 cm Durchmesser. Die Blüte hat einen samtigen Effekt und ist
rundlicher als bei der Nominatform. Die Petalen sind kräftig
gefärbt, die Lippe ist im Vorderbereich kräftig violett und im
Schlund gelb. Die Blüten halten bis zu 4 Wochen.
Morphologische Variationen im Unterschied L. dawsonii zu L. anceps:
Pseudobulben dicker und länger gestreckt
Blütenblätter breiter, insb. Petalen, und stärker gefärbt
Blütentextur fester
Im Schlund waagerechte kräftige rotbraune Linien
Mittellappen der Lippe länger
Kallus höher/dicker mit 3-5 kräftigen Kielen, teilweise ragt der mittlere Kiel deutlich heraus.
Die Varietät chilapensis ist weiterhin in 4 morphologischen Untergruppen unterteilt:
NAT (Ayahualco, Nejapa, Teomatatlan), Topiltepec, Xulchuchio und Terrero
Der gezeigte Ökotyp stammt aus der Untergruppe: Xulchuchio – das Gebiet liegt westlich von Chilapa in ca. 1600 - 1700 m ü.M.
Merkmal des Ökotyps „Xulchuchio“: relativ langes Labellum (52,4 mm), der mittlere Kiel ragt heraus.
Meine Kultur:
Ganzjährig kühl und hell mit großen Tag-/Nachtunterschieden, Wachstum ab April draußen bei Vollsonne, dann regelmäßig mit ca. 400-500 µS/cm gedüngt bis zum Auswachsen der Infloreszenz, Ruhezeit ab November trocken und kühl (10-12°C) bis zur Blüte. Die ssp. dawsonii ist wie die Nominatform anceps recht temperaturtolerant und wächst in Gittertöpfen für Wasserpflanzen in sehr grober Kiefernrinde und Bims. Auf gute Frischluftzufuhr und Luftfeuchte um 60% ist ganzjährig zu achten.